Als Basis für den Audi charging hub dienen sogenannte Cubes. Die flexiblen Containerwürfel lassen sich in wenigen Tagen auf bestehenden Flächen auf- und wieder abbauen.
Mit dem Pilotstandort erprobt Audi sein neues Ladekonzept erstmals in der Praxis. „Damit wollen wir eine flexible und premiumgerechte Schnellladeinfrastruktur im städtischen Raum testen“, sagt Ralph Hollmig, Projektleiter für den Audi charging hub. „Wir gehen dorthin, wo unsere Kundinnen und Kunden nicht unbedingt morgens mit einem voll geladenen E-Auto aufwachen, und denken gleichzeitig an den zukünftig steigenden Ladebedarf.“
Autarke und kostengünstige Ladeinfrastruktur
Als Basis für den Audi charging hub dienen sogenannte Cubes. Die flexiblen Containerwürfel lassen sich in wenigen Tagen auf bestehenden Flächen auf- und wieder abbauen. Die Cubes bieten je Einheit zwei Schnellladepunkte und lassen sich in unterschiedlichen Konstellationen kombinieren. Als Stromspeicher fungieren gebrauchte und aufbereitete Lithium-Ionen-Batterien – sogenannte Second-Life-Batterien, die aus zerlegten Entwicklungsfahrzeugen stammen. Das spart Kosten und Ressourcen. Eine aufwändige Infrastruktur mit Hochspannungszuleitung und teuren Transformatoren ist damit genauso überflüssig wie zeitraubende Planungsverfahren. Der Audi charging hub bringt Schnellladeinfrastruktur über die Batteriespeicherlösung dorthin, wo das Stromnetz dafür nicht ausreicht.
Dank des rund 2,45 MWh großen Zwischenspeichers benötigen die Ladepunkte in Nürnberg lediglich einen 200-kW-Grünstrom-Anschluss an das ohnehin verfügbare Niederspannungsnetz, das für den Betrieb des Audi charging hub völlig ausreicht. Die 200 kW genügen, um die Speichermodule kontinuierlich zu füllen. Photovoltaikmodule auf dem Dach liefern zusätzlich bis zu 30 kW grüne Energie. An den sechs Ladepunkten können Kund_innen Elektroautos mit bis zu 320 kW Leistung laden.
Insgesamt lassen sich hier pro Tag rund 80 Fahrzeuge laden, ohne dass dabei die Kapazität des Stromspeichers zusammen mit der 200-kW-Anschlussleistung des Hubs an ihre Grenzen kommt. Der Audi e-tron GT erreicht in der Spitze bis zu 270 kW Ladeleistung. Damit kann das viertürige Coupé in gut fünf Minuten Energie für bis zu 100 Kilometer Strecke nachladen. Eine Ladung von fünf auf 80 Prozent dauert rund 23 Minuten.
Preise wie an der heimischen Wallbox
Wer sich entschließt, am Audi charging hub in Nürnberg die High-Power-Charging-Ladesäulen zu nutzen und über einen e-tron Charging Service-Vertrag verfügt, lädt unabhängig vom Tarif für derzeit 31 Cent pro Kilowattstunde. Damit ist der Audi charging hub eine echte Alternative zum heimischen Laden. „Wir bieten das Laden für Menschen im urbanen Raum zu dem Preis an, der auch für das Laden an der heimischen Wallbox fällig wird“, sagt Hollmig. Der Audi charging hub in Nürnberg ist ein offener Ladestandort. Auch der Eingangsbereich ist für Fahrer anderer Fabrikate zugänglich.
Schnelles und unkompliziertes Laden
Kund_innen von Audi steht die neue Reservierungsfunktion in der myAudi-App zur Verfügung: Bequem können sie einen der sechs Ladeplätze buchen. Das Laden selbst funktioniert schnell und unkompliziert. Mit Plug-and-Charge (PnC) ist das Laden auch ohne RFID-Karte (RFID: Radio Frequency Identification) bei Modellen mit Plug-and-Charge-Funktionalität an zwei der sechs Ladepunkte während der Pilotphase möglich. Die Authentifizierung über eine verschlüsselte Kommunikation erfolgt automatisch, sobald das Ladekabel mit dem Fahrzeug verbunden ist. Voraussetzung hierfür ist ein Plug-and-Charge-fähiges Modell der Audi e-tron Baureihe (Audi e-tron 50/55/S inkl. Sportback-Derivate mit Produktionsdatum ab Kalenderwoche 48/2021) sowie ein aktiver Vertrag des e-tron Charging Service. Die 20- bis 30-minütige Ladedauer bis zu einem Ladevolumen von 80 Prozent, beispielsweise bei einem Audi e-tron oder e-tron GT, können Kund_innen bequem in der Lounge im Obergeschoss verbringen.
Attraktive Serviceangebote werten Ladedauer auf
Im Fokus der in Nürnberg startenden Erprobung stehen die neue Reservierungsfunktion, die Erwartungen der Kund_innen an ein Premiumladeerlebnis sowie technische Aspekte wie die Anforderungen an moderne Batteriespeicher. Zudem will Audi herausfinden, zu welchen Tageszeiten die Anlage besonders frequentiert wird. Ziel ist es, den Audi charging hub mit entsprechendem Mehrwert für die Kund_innen zu etablieren. Zu diesem Zweck bietet Audi vor Ort über das Laden von E-Autos hinaus weitere attraktive Services an: eine Tauschstation für E-Fahrrad-Akkus, einen Leihservice für E-Scooter, Infos zu diversen Audi Produkten sowie Probefahrten mit dem Audi Q4 e-tron und RS e-tron GT, die von Audi Expert_innen betreut werden. Zudem bietet Audi einen Just-in-time-Lieferservice für Lebensmittel und eine hochwertige Automatengastronomie sowie mobile Autopflege.
Servicepersonal kümmert sich um Kund_innen
In der rund 200 Quadratmeter großen barrierefreien Lounge, zu der auch eine 40 Quadratmeter große Terrasse über den Cubes gehört, steht das Wohlbefinden der Nutzer_innen im Mittel-punkt. Dort können sie arbeiten und entspannen. Auf einem 98 Zoll großen Screen lassen sich Audi Modelle konfigurieren oder Informationen über die Funktionsweise des Audi charging hub sowie die aktuellen Ladezustände der Autos abrufen. Während des Pilotprojekts in Nürnberg kümmert sich zwischen 10 und 19 Uhr ein_e Mitarbeiter_in um die Wünsche der Besucher_innen. Ladepunkte und Lounge sind rund um die Uhr verfügbar. „Unsere Kundinnen und Kunden profitieren gleich mehrfach“, sagt Projektleiter Hollmig. „Mit einer exklusiven Reservierungsmöglichkeit, einem Loungebereich, einer kurzen Standzeit dank hoher Ladeleistung und einem neuartigen Schwenkarm für eine vereinfachte Handhabung des Ladekabels.“