Der neue Elektro-SUV Kia EV9 ist mit 5,01 Metern Länge, 1,78 Meter Höhe und 1,98 Meter Breite das bisher größte in Europa angebotene Modell der Marke und kann in Deutschland ab sofort bestellt werden.
- Markteinführung des neuen Kia-Flaggschiffs startet mit Modellversion GT-line* in voll ausgestatteter „Launch Edition“
- Luxuriöser Elektro-SUV mit sieben Sitzen, optional als Sechssitzer mit drehbaren Sitzen oder Entspannungssitzen in der zweiten Reihe
- Fast 500 Kilometer Reichweite, ultraschnelle 800-Volt-Ladetechnologie
- Allradantrieb, 283 kW (385 PS), 5,3 Sekunden bis Tempo 100
- Grundpreis 83.190 Euro**, attraktive Extras bei früher Bestellung
- 7-Jahre-Kia-Herstellergarantie*** gilt auch für die Batterie****
Kia gibt sein Debüt in der Fünf-Meter-Klasse: Der neue Elektro-SUV Kia EV9 ist mit 5,01 Metern Länge, 1,78 Meter Höhe und 1,98 Meter Breite das bisher größte in Europa angebotene Modell der Marke und kann in Deutschland ab sofort bestellt werden. Das neue Kia-Flaggschiff, einer der ersten siebensitzigen Stromer im Markt, wird zum Start ausschließlich in der Modellversion GT-line und der Ausführung Launch Edition angeboten. Der EV9 GT-line ist serienmäßig allradgetrieben, leistet 283 kW (385 PS), sprintet in 5,3 Sekunden auf Tempo 100 und verfügt über einen 99,8-kW-Akku, der eine Reichweite von bis zu 497 Kilometern ermöglicht (kombiniert, nach WLTP) und sich unter Idealbedingungen in rund 24 Minuten von 10 auf 80 Prozent laden lässt. Die luxuriöse Serienausstattung des SUVs, der in allen drei Sitzreihen einen Lounge-ähnlichen Komfort bietet, reicht von belüfteten Entspannungssitzen in der ersten Reihe über ein duales Panorama-Glasdach und ein Meridian Premium-Soundsystem mit 14 Lautsprechern bis zu neuesten Technologien wie dem digitalen Autoschlüssel. Hinzu kommt eine einzigartige Variabilität. Denn optional ist der EV9 auch als Sechssitzer mit zwei Einzelsitzen in der zweiten Reihe erhältlich. Zur Wahl stehen dabei Entspannungssitze, ähnlich denen in der ersten Reihe, oder drehbare Sitze, die sich um 90 Grad zur geöffneten Tür hin oder um 180 Grad in Richtung der Passagiere in der dritten Reihe bewegen lassen. Die Einführung der Basisversion des EV9, die auch mit Heckantrieb* erhältlich sein wird, erfolgt zu einem späteren Zeitpunkt.
Der serienmäßig ausgestattete EV9 GT-line Launch Edition kostet 83.190 Euro**, der Aufpreis für die beiden sechssitzigen Varianten beträgt jeweils 990 Euro**. Die 7-Jahre-Kia-Herstellergarantie schließt die Antriebsbatterie mit ein. Damit verfügt der EV9 über eine der umfassendsten Herstellergarantien für Elektroautos in Europa. Kia bietet den Käufern des Elektro-SUVs zudem spezielle Vorzüge. Dazu gehören eine zweijährige Neufahrzeug-Premium-Mobilitätsgarantie, die unter anderem Premium-Ersatzwagen-Konditionen sowie erhöhte Tagessätze für Hotelübernachtungen beinhaltet und verlängert werden kann (kostenpflichtig), sowie ein kostenloser erster Wartungsservice nach 24 Monaten bzw. 30.000 Kilometern. EV9-Kunden steht außerdem generell eine spezielle „Personal Assistant Hotline“ zur Verfügung. Und wer den Top-Stromer der Marke bis zum 31. Dezember dieses Jahres bestellt, erhält darüber hinaus verschiedene Vergünstigungen beim Ladeservice Kia Charge, in den auch Europas führendes Schnellladenetzwerk Ionity einbezogen ist.
Moderne Hightech-Optik, variables Interieur mit Maximum an Raum und Komfort
Wie der vielfach preisgekrönte Kia EV6* (Europas „Car of the Year 2022“ u.a.) folgt auch neue Elektro-SUV der Kia-Designphilosophie „Opposites United“ (Vereinte Gegensätze). Sie verbindet beim EV9 GT-line weich gezeichnete große Flächen wie Motorhaube und Türen mit klaren Linien und kantigen Elementen, wie die hintere Fenstergrafik, die Radhäuser und die Abdeckungen der 21-Zoll-Leichtmetallfelgen. An der bulligen Front fällt das LED-Tagfahrlicht auf, dessen Form ebenso wie die der LED-Rückleuchten an die Darstellung von Sternbildern angelehnt ist. Die serienmäßigen adaptiven Dual-LED-Scheinwerfer aus würfelförmigen Leuchtelementen fassen das Kia-typische „digitale Tigergesicht“ ein, das bei dem neuen SUV weiterentwickelt wurde. Türgriffe mit automatischer Flush-Funktion tragen zum modernen Hightech-Look bei, aktive Luftklappen und „Air Curtains“ im Frontstoßfänger zur hervorragenden Aerodynamik (cW-Wert: 0,28). Die Launch Edition ist in den Metallicfarben Aurora Schwarz, Pebble Grey, Iceberg Green und Ocean Blue sowie in Snow White Pearl erhältlich. Der Farbton Ocean Blue kann zudem auch in matter Ausführung bestellt werden (Pearl- und Mattlackierung gegen Aufpreis).
Die spezielle Elektrofahrzeug-Architektur mit dem langen Radstand von 3,10 Metern und dem flachen Boden ermöglicht außergewöhnliche Innenraumdimensionen. So sind zum Beispiel die Beinfreiheit und die Innenbreite größer als bei Wettbewerbern aus dem europäischen Premium-Segment. Und auch der Sitzkomfort bewegt sich auf höchstem Niveau. Sitzheizung und Sitzventilation in den ersten beiden Sitzreihen (zweite Reihe: äußere Sitze) und ein Fahrersitz mit Massagefunktion sind ebenso Standard wie die elektrisch einstellbaren „Premium-Relaxation-Sitze“ vorn, die bei Park- oder Ladestopps in eine bequeme Liegeposition inklusive Beinauflage gefahren werden können. Auch in diesen Fahrpausen beweist das EV9-Interieur eindrucksvoll seine Großzügigkeit: Beim Sechssitzer mit „Relaxation“-Paket können die Passagiere in der zweiten Reihe die Liegeposition der Sitze auch dann genießen, wenn die Insassen in der ersten Reihe ihre Sitze ebenfalls in diese Position gefahren haben. Das „Swivel“-Paket dagegen ist mit seinen drehbaren Sitzen eher auf aktive Pausen ausgelegt, in denen die Insassen der zweiten und dritten Reihe miteinander kommunizieren. Zudem lassen sich die Sitze der zweiten Reihe um 90 Grad zur Tür hin schwenken und ermöglichen damit z.B. eine sehr komfortable Befestigung von Kindersitzen. Bei beiden sechssitzigen Varianten dient eine in die Mittelkonsole integrierte ausziehbare Ablage als Tisch zwischen den Sitzen der zweiten Reihe.
Nachhaltige Materialien, großer Gepäckraum, 2,5 Tonnen Anhängelast
Kia treibt seine Transformation zu einem Anbieter nachhaltiger Mobilitätslösungen auf allen Ebenen voran. Das gilt auch für die verwendeten Materialien. Die Kia-Strategie für nachhaltiges Design sieht unter anderem vor, bei neuen Modellen komplett auf tierisches Leder zu verzichten. Zu den umweltfreundlichen Innenraummaterialien des EV9 gehören neben Lederalternativen aus Bio-Polyurethan, das zum Teil aus Mais gewonnen wird, zum Beispiel Stoffe und Teppiche aus recyceltem PET, das unter anderem von alten Fischernetzen stammt. Die Launch Edition verfügt über zweifarbige vegane Sitzbezüge in Lederoptik. Serienmäßig sind die Sitzflächen schwarz und die Seitenwangen sowie der obere Teil der Rückenlehnen weiß, optional ist auch eine Blau-Grau-Kombination erhältlich (Paket „Navy“, ohne Aufpreis).
Wie das Interieur ist der Gepäckraum des SUVs großzügig bemessen und sehr bequem zu nutzen. Denn zur Serienausstattung gehören neben einer sensorgesteuerten Heckklappe auch elektrisch umklapp- und wieder aufstellbare Lehnen der dritten Sitzreihe. Bei aufrechter Position aller Sitze fasst das Gepäckabteil 333 Liter, bei umgeklappter dritter Reihe 828 Liter (jeweils bis Fensterhöhe). Werden auch die Lehnen der zweiten Reihe umgeklappt, entsteht ein Laderaum mit ebenem Boden und einem Volumen von bis zu 2.393 Litern (Siebensitzer: 2.318 Liter, jeweils bis Dachhöhe). Weiteren Stauraum bietet der so genannte Frunk vorn (52 Liter, beleuchtet). Darüber hinaus ist der EV9 noch weit größeren Transportaufgaben gewachsen, denn er kann gebremste Anhänger mit einem Gewicht von bis zu 2,5 Tonnen ziehen – ein Spitzenwert für ein Elektrofahrzeug (abnehmbare Anhängerkupplung als Zubehör erhältlich). Das Stabilitätsprogramm verfügt zudem standardmäßig über eine Gespannstabilisierungsfunktion.
Leichte Bedienbarkeit, neuer EV-Routenplaner, Smartphone als Autoschlüssel
Das übersichtliche Cockpit macht es dem Fahrer leicht, sich im EV9 schnell und intuitiv zurechtzufinden. Dabei hilft ihm vor allem das bisher größte Panorama-Display in einem europäischen Kia-Modell. Es beinhaltet die beiden 31,2-cm-Bildschirme (12,3 Zoll) des digitalen Kombiinstruments und des Navigationssystems sowie dazwischen einen 13,5-cm-Touchscreen (5,3 Zoll), über den sich die Klima-Einstellungen per Direktwahl vornehmen lassen, ohne die Untermenüs im Infotainmentsystem öffnen zu müssen. Für leichte Bedienbarkeit sorgen auch die Schnellwahltasten unterhalb des Navigations-Touchscreens, die erst beim Einschalten des Fahrzeugs sichtbar werden. Das Head-up-Display projiziert alle wichtigen Informationen direkt ins Blickfeld des Fahrers. Und der selbstabblendende Innenspiegel lässt sich nicht nur analog, sondern auch digital nutzen: als Display für Kamerabilder, wenn dem Fahrer die Sicht nach hinten zum Beispiel durch Passagiere oder Gepäck verdeckt ist.
Das Navigationssystem, das sich per Over-the-Air-Update (OTA) aktualisieren lässt, beinhaltet einen neuen EV-Routenplaner. Das System analysiert kontinuierlich Echtzeit-Fahrzeugdaten und die eingegebene Route. Wenn die berechnete Reichweite nicht ausreicht, um ans Ziel zu gelangen, schlägt es automatisch potenzielle Ladepunkte vor und fragt den Fahrer, ob er die Zwischenstopps der Route hinzufügen möchte. An kalten Tagen arbeitet der EV-Routenplaner mit der Batterie-Vorkonditionierung zusammen. Der Akku wird dann rechtzeitig vorgewärmt, sobald das Fahrzeug eine Schnellladestation ansteuert.
Um die Türen zu entriegeln und das Fahrzeug zu starten, kann der Fahrer neben dem Smart-Key auch sein Smartphone verwenden. Denn der EV9 ist der erste Kia, für den der neue Digital Key 2.0 erhältlich sein wird. Der digitale Autoschlüssel lässt sich mit bis zu drei anderen Personen gleichzeitig nutzen, wobei der Besitzer festlegen kann, welche Funktionen für wen wie lange verfügbar sind.
Zu den weiteren serienmäßigen Ausstattungselementen gehören unter anderem eine Fingerabdruck-Erkennung, mit denen die jeweiligen individuellen Einstellungen und Profile der verschiedenen Fahrer aktiviert werden, eine induktive Smartphone-Ladestation und USB-C-Ladebuchsen in allen drei Sitzreihen, eine Wärmepumpe für die Innenraumklimatisierung, ein Fahrwerk mit Niveauregulierung hinten und neun Airbags, die auch den Passagieren in der dritten Reihe Schutz bieten.
Umfassende Assistenz, komfortable und zukunftsweisende Ladetechnologien
Bei den Fahrerassistenzsystemen lässt der EV9 GT-line Launch Edition keine Wünsche offen. Sämtliche aus den jüngsten Kia-Modellen bekannten Hightech-Helfer sind serienmäßig an Bord, wobei einige Systeme wie der Autobahnassistent, der Frontkollisionswarner und der Parkassistent funktional erweitert wurden. Das breite Assistenzspektrum beinhaltet unter anderem Autobahnassistent II mit Spurwechselunterstützung, Frontkollisionswarner mit Abbiegefunktion und Querverkehrerkennung, Totwinkelassistent mit Monitoranzeige, navigationsbasierte adaptive Geschwindigkeitsregelanlage, Auspark-Kollisionsvermeidungsassistent, Ausstiegsassistent, sensorgesteuerten Insassenalarm, Rundumsichtkamera und Remote-Parkassistent für ferngesteuertes Ein- und Ausparken – und zwar längs, quer und diagonal zur Fahrbahn.
Der EV9 basiert wie der EV6 auf der Elektroplattform E-GMP (Electric-Global Modular Platform) und besitzt ebenfalls die 800-Volt-Schnelllade-Technologie, über die aktuell nur wenige Elektrofahrzeuge verfügen. Sein 99,8-kWh-Akku ist die bisher leistungsstärkste Batterie in einem Kia-Modell. Die hohe Kraftentfaltung verdankt der SUV zudem den beiden 141,3 kW starken Elektromotoren an der Hinter- und Vorderachse, die insgesamt ein maximales Drehmoment von 700 Nm mobilisieren und eine Höchstgeschwindigkeit von 200 Stundenkilometern ermöglichen.
Das Laden des EV9 ist nicht nur extrem schnell, sondern auch sehr bequem möglich. Denn er verfügt über die „Plug and Charge“-Funktionalität, also die automatische Erkennung des Fahrzeugs an öffentlichen Ladestationen mit direkter Abrechnung über Kia Charge. So kann an kompatiblen Ladestationen auf die Authentifizierung per Smartphone oder Ladekarte verzichtet werden.
Aufgrund der „Vehicle-to-Load“-Funktion (V2L), die Kia schon mit dem EV6 eingeführt hat, lässt sich der Akku des EV9 auch als leistungsstarke 220-Volt-Stromquelle nutzen, entweder über einen Adapter am Ladeanschluss oder über die Steckdose im Gepäckraum. Darüber hinaus ist der Elektro-SUV aber auch schon auf bidirektionales Laden im größeren Maßstab, das so genannte Vehicle-to-Grid (V2G), vorbereitet. Über V2G kann ein Elektrofahrzeug im Extremfall einen ganzen Haushalt mit Strom versorgen und bei Bedarf über ein intelligentes Lademanagement auch Strom an den Netzanbieter zurückgeben, sobald die rechtlichen und technischen Voraussetzungen dafür geschaffen worden sind.
Über Kia
Kia ist eine globale Mobilitätsmarke mit der Vision, nachhaltige Mobilitätslösungen für Verbraucher, Kommunen und Gesellschaften weltweit zu schaffen. Das 1944 gegründete Unternehmen ist seit mehr als 75 Jahren in der Mobilitätsbranche tätig. Kia hat heute weltweit etwa 52.000 Beschäftigte, ist in über 190 Märkten vertreten, betreibt Produktionsstätten in sechs Ländern und verkauft rund drei Millionen Fahrzeuge pro Jahr. Kia ist ein Vorreiter bei der Popularisierung von elektrifizierten und batteriebetriebenen Fahrzeugen und entwickelt vielfältige Mobilitätsdienste, um Millionen von Menschen rund um den Globus zu ermutigen, die für sie besten Fortbewegungsarten zu erkunden. Der Markenslogan „Movement that inspires“ („Bewegung, die inspiriert“) verdeutlicht die Zielsetzung von Kia, Verbraucher durch seine Produkte und Services zu inspirieren.
Im deutschen Markt, wo Kia seinen Vertrieb 1993 startete, ist die Marke durch Kia Deutschland vertreten. Die 100-prozentige Kia-Tochter mit Sitz in Frankfurt am Main hat ihren Absatz seit 2010 mehr als verdoppelt. Im Jahr 2022 waren bereits 41,3 Prozent der in Deutschland verkauften Kia-Fahrzeuge Elektroautos oder Plug-in-Hybride.
Ebenfalls in Frankfurt ansässig ist Kia Europe, die europäische Vertriebs- und Marketingorganisation des Mobilitätsanbieters, die 39 Märkte betreut. Jeder zweite in Europa verkaufte Kia stammt aus europäischer Produktion: In Zilina, Slowakei, betreibt das Unternehmen seit 2006 eine hochmoderne Fertigungsanlage mit einer Jahreskapazität von 350.000 Fahrzeugen.
Seit 2010 gewährt die Marke für alle in Europa verkauften Neuwagen die 7-Jahre-Kia-Herstellergarantie (max. 150.000 km, gemäß den gültigen Garantiebedingungen).
* Die Motorisierungen weisen die im Folgenden genannten Verbrauchs- und Emissionswerte auf. Die Werte wurden nach dem vorgeschriebenen Messverfahren (§ 2 Nrn. 5, 6, 6a Pkw-EnVKV in der jeweils geltenden Fassung) ermittelt.
Kia EV9 AWD GT-line (Stand 07/2023); Strom/Reduktionsgetriebe; 283 kW (385 PS): Stromverbrauch kombiniert 22,8 kWh/100 km; CO2-Emission kombiniert 0 g/km; Reichweite gewichtet, max. 497 km; Effizienzklasse A+++
Kia EV6:
Kia EV6 RWD mit 58-kWh-Batterie (MJ 2023, Strom/Reduktionsgetriebe); 125 kW (170 PS): Stromverbrauch kombiniert 16,6 kWh/100 km; Stromverbrauch Citymodus 11,3 kWh/100 km; CO2-Emission kombiniert 0 g/km; Reichweite gewichtet, max. 394 km; Reichweite Citymodus, max. 578 km; Effizienzklasse A+++
Kia EV6 RWD mit 77,4-kWh-Batterie (MJ 2023, Strom/Reduktionsgetriebe); 168 kW (229 PS); folgende Werte jeweils für 20-/19-Zoll-Räder: Stromverbrauch kombiniert 17,2/16,5 kWh/100 km; Stromverbrauch Citymodus 12,6/11,8 kWh/100 km; CO2-Emission kombiniert 0 g/km; Reichweite gewichtet, max. 504/528 km; Reichweite Citymodus, max. 687/740 km; Effizienzklasse A+++
Kia EV6 AWD mit 77,4-kWh-Batterie (MJ 2023, Strom/Reduktionsgetriebe); 239 kW (325 PS); folgende Werte jeweils für 20-/19-Zoll-Räder: Stromverbrauch kombiniert 18,0/17,2 kWh/100 km; Stromverbrauch Citymodus 13,8/13,0 kWh/100 km; CO2-Emission kombiniert 0 g/km; Reichweite gewichtet, max. 484/506 km; Reichweite Citymodus, max. 630/670 km; Effizienzklasse A+++
Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und zu den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem „Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen“ entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der DAT Deutsche Automobil Treuhand GmbH, Hellmuth-Hirth-Straße 1, 73760 Ostfildern unentgeltlich erhältlich ist. Der Leitfaden ist auch im Internet unter www.dat.de verfügbar.
** Unverbindliche Preisempfehlung der Kia Deutschland GmbH inkl. 19% MwSt. ab Auslieferungslager zzgl. Überführungskosten
*** Gemäß den jeweils gültigen Hersteller- bzw. Mobilitätsgarantiebedingungen und den Bedingungen zum Kia-Navigationskarten-Update. Fahrzeuggarantie max. 150.000 km. Abweichungen gemäß den gültigen Garantiebedingungen u.a. bei Lack und Ausstattung. Einzelheiten unter www.kia.com/de/garantie
**** Die Hochvolt-Lithium-Ionen-Batterieeinheiten in den Elektrofahrzeugen (EV), Plug-in-Hybrid-Elektrofahrzeugen (PHEV) und Hybrid-Elektrofahrzeugen (HEV) von Kia sind auf eine lange Lebensdauer ausgelegt. Für diese Batterien gilt die Kia-Garantie für eine Dauer von 7 Jahren ab der Garantieanmeldung oder 150.000 km Laufleistung, je nachdem, was zuerst eintritt. Für Niedervoltbatterien (48 V und 12 V) in Mild-Hybrid-Elektrofahrzeugen (MHEV) gilt die Kia-Garantie für eine Dauer von 2 Jahren ab der Erstzulassung, unabhängig von der Kilometerleistung. Ausschließlich bei EV- und PHEV-Fahrzeugen garantiert Kia eine Batteriekapazität von 70%. Das bedeutet: Sinkt die Batteriekapazität um mehr als 30 % gegenüber der Kapazität bei Auslieferung ab, wird die Batterie während des vorgenannten Garantiezeitraumes ersetzt oder repariert. Ein Anspruch auf Wiederherstellung von 100 % Kapazität wie bei Neuanschaffung besteht jedoch nicht. Die Kapazitätsminderung der Batterie in HEV- und MHEV-Fahrzeugen ist nicht durch die Garantie abgedeckt. Informationen zur Frage, wie man einer möglichen Kapazitätsminderung entgegenwirkt, beinhaltet die Betriebsanleitung. Weitere Informationen zur Kia-Garantie unter www.kia.com/de/garantie.