
Toyota Motor Europe will die Chancen von Wasserstoff in der Region steigern und hat dazu nun die Fuel Cell Business Group ins Leben gerufen.
EnergietrĂ€ger fĂŒr Europa: Toyota Motor Europe will die Chancen von Wasserstoff in der Region steigern und hat dazu nun die Fuel Cell Business Group ins Leben gerufen. Von BrĂŒssel aus steuert die Gruppe die WasserstoffaktivitĂ€ten in der Region, macht die Technologie fĂŒr neue GeschĂ€ftspartner zugĂ€nglich und unterstĂŒtzt die Etablierung von Wasserstoff in der MobilitĂ€t und in weiteren Feldern.
Der Aufbau einer emissionsfreien Gesellschaft gehört zu den Zielen fĂŒr nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen. Wasserstoff besitzt hier ein groĂes Potenzial, das weltweit fĂŒr ein schnell wachsendes Interesse und Investitionen sorgt. Immer mehr Unternehmen und Kunden erkennen, welche VorzĂŒge Wasserstoff in einer Vielzahl von Anwendungen besitzt.
âDie Vorteile von Wasserstoff liegen auf der Handâ, sagte Thiebault Paquet, Direktor der Fuel Cell Business Group. âDeshalb gehen wir davon aus, dass der weltweite Absatz unserer Brennstoffzellensysteme kurzfristig um den Faktor 10 steigen wird, und haben unsere ProduktionskapazitĂ€ten deutlich erhöht. Toyota investiert durch Fahrzeuge der nĂ€chsten Generation, die Ăffnung neuer MĂ€rkte und durch Technologie-Anwendungen erheblich in die Wasserstoff-Gesellschaft sowie in die Steigerung der Brennstoffzellenproduktion und in unsere Organisation hier in Europa.â
Toyota liegt an der Spitze der Wasserstofftechnik. Mit dem Mirai (Kraftstoffverbrauch Wasserstoff kombiniert 0,76 kg/100 km; Stromverbrauch kombiniert 0 kWh/100 km; CO2-Emissionen kombiniert 0 g/km) hat das Unternehmen 2014 die weltweit erste Serienlimousine mit Brennstoffzellenantrieb eingefĂŒhrt. Seitdem wurde das Brennstoffzellensystem weiterentwickelt, ist kompakter und leichter geworden, besitzt eine höhere Energiedichte und kommt umfassend verbessert ab 2021 in der nĂ€chsten Generation des Mirai zum Einsatz.
Die Technologie von Toyota ist so flexibel, dass sie nicht nur in Pkw, sondern auch in einer Vielzahl anderer Anwendungen emissionsfreie Energie produziert. Schon jetzt wird sie fĂŒr den Antrieb von Lkw, Stadtbussen, Gabelstaplern und Generatoren genutzt. Auch der Einsatz in Booten und ZĂŒgen wird bereits getestet.
Um die Verbreitung von Wasserstoff zu beschleunigen, wird sich Toyota auf Wasserstoff-âClusterâ oder Ăkosysteme in europĂ€ischen Zentren konzentrieren, wo Transportflotten und MobilitĂ€tsdienste durch eine lokale Infrastruktur unterstĂŒtzt werden. AktivitĂ€ten wie diese werden die Nachfrage nach Wasserstoff steigern, die Kosten senken und die Versorgungs-Infrastruktur stĂ€rken, was wiederum mehr Kunden ĂŒberzeugen wird.
Toyota wird ĂŒber die neue Fuel Cell Business Group eng mit Industriepartnern, Regierungen und Behörden sowie Organisationen zusammenarbeiten, um den Aufbau von Wasserstoff-Ăkosystemen an mehr Standorten voranzutreiben und dem Ziel einer Wasserstoff-Gesellschaft nĂ€herzukommen.