- Weiterhin steigende Nachfrage nach Hybrid-Fahrzeugen – Hybridmix im
Januar 2018 bei 53 Prozent - Hybridantriebe in fast allen Fahrzeug- und Leistungsklassen
- Toyota Environmental Challenge 2050 sieht weitere CO2– und Schadstoffsenkung vor
Köln. Vor mehr als 20 Jahren hat Toyota bereits das Potenzial einer Elektrifizierung des Benzin-Antriebs erkannt und setzt seitdem auf die Hybridtechnik als vollwertige, saubere und uneingeschränkt praxistaugliche Alternative zu konventionellen Verbrennungsmotoren.
Das 1997 eingeführte Antriebsprinzip hat sich bis heute in über elf Millionen verkauften Hybridfahrzeugen der Toyota Motor Corporation bewährt. Die Einsparungen gegenüber konventionell angetriebenen Fahrzeugen beziffern sich auf mehr als 85 Millionen Tonnen CO2.
Andere Zahlen machen die Vorzüge der Hybridtechnik noch greifbarer: So haben die 42.190 Toyota und Lexus Hybridfahrzeuge, die 2017 in Deutschland neu zugelassen wurden, im Durchschnitt nur 91,5 Gramm CO2 pro Kilometer ausgestoßen. Damit unterschreitet die Kombination von Benzin- und Elektromotor schon jetzt die Grenzwerte für das Jahr 2021 von 95 g/km mehr als deutlich.
Zudem stoßen Vollhybridfahrzeuge nur in sehr geringen Mengen Stickoxide aus und leisten damit einen wichtigen Beitrag zur konkreten Verbesserung der Luftqualität in den Städten. Und das nicht nur als Privatfahrzeuge, sondern etwa auch als Taxis: 2.000 Toyota Hybridtaxis sind beispielsweise heute schon in Berlin unterwegs.
Die Vorteile des Hybridantriebs bei Klima, Luftqualität und Kraftstoffverbrauch überzeugen weltweit und insbesondere auch in Deutschland immer mehr Kunden. 47 Prozent der Toyota Neuzulassungen 2017 verfügen über einen Hybridantrieb, im Januar 2018 erreichte dieser Wert sogar 53 Prozent. Maßgeblich verantwortlich für die hohe Nachfrage ist neben der ausgereiften Technik das breite Modellangebot: Nur Toyota bietet den Hybridantrieb schon heute in fast allen Fahrzeugsegmenten – vom Kleinwagen über den Familienkombi bis zum SUV – in unterschiedlichen Leistungsklassen an und kann so die verschiedensten Kundenbedürfnisse erfüllen.
In den Modellreihen mit optionalem Hybridantrieb ist die Benzin-Elektrokombination meist mit großem Vorsprung die beliebteste Wahl. So haben sich beim Kleinwagen Yaris im vergangenen Jahr gut 59 Prozent aller Kunden für den Yaris Hybrid (Kraftstoffverbrauch kombiniert: 3,3 l/100 km, CO2-Emissionen kombiniert: 75 g/km) entschieden. Beim neuen Toyota C-HR beläuft sich der Anteil der Hybridvariante (Kraftstoffverbrauch kombiniert: 3,8 l/100 km; CO2-Emissionen kombiniert: 86 g/km) auf fast 74 Prozent, beim RAV4 Hybrid (Kraftstoffverbrauch kombiniert: 4,9 l/100 km, CO2-Emissionen kombiniert: 115 g/km) sind es sogar 85 Prozent. Hinzu kommt eine steigende Nachfrage im Gewerbekundenmarkt, wo Fuhrparkmanager zunehmend nach nachhaltigen Antriebslösungen suchen. Konsequenter-weise wird Toyota in Deutschland in allen Modellreihen mit Hybridantrieb, keine Dieselmotoren mehr anbieten.
Die Hybrid- und Elektrifizierungsstrategie von Toyota ist Teil der Environmental Challenge 2050. Im Rahmen dieses Umweltplans will das Unternehmen seinen CO2-Ausstoß bis zur Mitte des Jahrhunderts um 90 Prozent gegenüber dem Wert von 2010 senken. Der japanische Automobilhersteller setzt dazu eine Vielzahl von Maßnahmen konsequent um. Dies betrifft beispielsweise auch die Fahrzeug- und Komponentenproduktion sowie andere Unternehmensbereiche. Zudem wird die Palette umweltfreundlicher Fahrzeuge sukzessive ausgebaut: Neben den erfolgreichen Hybridmodellen finden sich bereits Plug-in-Hybridautos sowie mit der Limousine Mirai (Kraftstoffverbrauch Wasserstoff kombiniert 0,76 kg/100 km; Stromverbrauch kombiniert 0 kWh/100 km; CO2-Emissionen kombiniert 0 g/km) ein völlig schademissionsfreies Brennstoffzellenfahrzeug im Angebot.