
Das meistgekaufte Pkw-Modell seit fünf Jahren im europäischen Pkw-Privatmarkt ist der Dacia Sandero.
Das meistgekaufte Pkw-Modell seit fünf Jahren im europäischen Pkw-Privatmarkt ist der Dacia Sandero (Sandero SCe 65, TCe 90 CVT und Sandero Stepway: TCe 90, TCe 90 CVT und TCe 100 ECO-G: Gesamtverbrauch kombiniert: 6,7-4,9 l/100 km; CO2-Emissionen kombiniert: 119-105 g/km; Sandero TCe 90, TCe 100 ECO-G und Sandero Stepway TCe 110: Gesamtverbrauch kombiniert: 6,7-5,2 l/100 km; CO2-Emissionen kombiniert: 125-108 g/km). Mit insgesamt 2,6 Millionen verkauften Einheiten aller drei Modellgenerationen seit 2008, davon bis Ende September 2022 allein 292.810 in Deutschland, ist er auch markenübergreifend eines der erfolgreichsten Fahrzeuge seiner Klasse.
Von Januar bis Ende September 2022 verkaufte Dacia in Deutschland insgesamt 13.267 Sandero. Damit zählt der kompakte Fünftürer zu den wichtigsten Impulsgebern für das dynamische Wachstum von Dacia. Die Statistik weist allein im September für die Marke ein Plus von 71,9 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat und einen Marktanteil von 2,3 Prozent auf.
Dacia vertreibt den Sandero in 44 Ländern, wichtigste Märkte sind Frankreich, Deutschland, Italien, Spanien und das Vereinigte Königreich. Für 64 Prozent der Käufer in den fünf Kernmärkten ist der Preis der wichtigste Anschaffungsgrund, gefolgt vom Design (22 Prozent) und der Markentreue (18 Prozent). Entsprechend der Philosophie von Dacia, mit jedem neuen Fahrzeug das günstigste Modell in der jeweiligen Klasse anzubieten, war der Sandero seit seinem Debüt 2008 im Großteil seines Absatzgebiets tatsächlich nahezu durchgehend der preiswerteste Neuwagen auf dem Markt. Ein wesentlicher Erfolgsfaktor für den Sandero war jedoch auch, dass die Kunden stets die Wahl zwischen alltagsgerechter Basisausführung und moderner Komfortausstattung hatten. Insbesondere die seit 2009 angebotene, gut ausgestattete Crossover-Variante Stepway mit dem markentypischen Outdoor-Spirit kommt bei den Käufern gut an: International entfallen 66 Prozent des Sandero Absatzes auf den Stepway, in Deutschland sind es 63 Prozent.
Auch mit den bivalenten Autogas-Benzin-Varianten trifft der Dacia Sandero den Nerv einer zusehends kosten- und umweltsensiblen Kundschaft: Rund 42 Prozent aller verkauften Fahrzeuge des Typs verfügen über den wirtschaftlichen und schadstoffarmen Antrieb, der Reichweiten über 1.000 Kilometer ermöglicht.
Erschwingliche Innovationen
Der Dacia Sandero zeigt außerdem, dass zeitgemäße Komfort- und Technikinnovationen nicht teuer sein müssen. Gemäß dem Grundsatz, im Einklang mit den Kundenwünschen clevere und einfache Lösungen zu einem attraktiven Preis bereitzustellen, repräsentiert das Modell exemplarisch den „Design-to-Cost“-Ansatz der Marke. Ein Beispiel hierfür ist die modulare Dachreling des Sandero Stepway, die sich mit Hilfe eines Schlüssels und wenigen Handgriffen in ein Dachträgersystem mit Querträgern und 80 Kilogramm Traglast umwandeln lässt.
Ein weiteres Beispiel ist das Dacia Media Control System, das im Sandero den Einstieg in das Dacia Konnektivitätsangebot markiert. Dank der gleichnamigen kostenlosen App und einer Smartphone-Halterung in Blickhöhe am Armaturenträger macht Dacia Media Control das Handy des Fahrers zum zentralen Baustein des On-Board-Infotainments mit einem Bedienkomfort wie ein integriertes Multimediasystem.
Attraktives Design, Raumangebot auf Topniveau
Garant für die konstant hohen Absatzzahlen ist auch das attraktive Erscheinungsbild, das den robusten Charakter des kompakten Fünftürers betont. Kennzeichen der aktuellen Modellgeneration sind die stark geneigte Windschutzscheibe, die stark ausmodellierten Kotflügel und das in einem dezenten Spoiler auslaufende Dach. Die Antenne am Heck betont die aerodynamisch günstige Linienführung, und robuste Bügeltürgriffe steigern die Qualitätswahrnehmung.
“Die Einführung des Sandero war ein großer Schritt für die Marke und hat Dacia zu einem echten Durchbruch verholfen. Es ist ein ikonisches Modell, das seine Designlinie beibehält, aber mit jeder Generation attraktiver und ausdrucksstärker wird“, sagt David Durand, Dacia Design Direktor.
Darüber hinaus bietet der Sandero ein Raumangebot auf dem Niveau der kompakten Mittelklasse, wovon besonders die Passagiere im Fond profitieren. Die Kniefreiheit in der zweiten Reihe liegt bei 18,6 Zentimetern, ein Topwert in der Kleinwagenklasse. Weiteres Plus ist der ergonomisch durchdachte, bedienfreundliche Instrumententräger, den je nach Ausstattung ein über die ganze Breite verlaufender Stoffeinsatz ziert. Der Kunde erhält so ein attraktives Interieur ohne Aufpreis für teure Materialien.
Eine feste Größe über alle drei Modellgenerationen hinweg und ein Beispiel dafür, wie Dacia bestrebt ist, den Anforderungen aller Märkte gerecht zu werden, in denen die Marke vertreten ist, sind die 16-Zoll-Reifen des Sandero. Der Wahl der Reifendimension ging eine sorgfältige Analyse der Gesetzgebung, des Reiseverhaltens und des Straßenzustandes in jedem der 44 Absatzmärkte voraus, ein Beleg für den internationalen Charakter des Sandero.
1 Die angegebenen NEFZ-Werte wurden nach dem vorgeschriebenen Messverfahren VO (EG) 715/2007 und § 2 Nrn. 5, 6, 6a Pkw-EnVKV in der gegenwärtig geltenden Fassung und ohne Zusatzausstattung ermittelt. Die Angaben beziehen sich nicht auf ein einzelnes Fahrzeug und sind nicht Bestandteil des Angebots, sondern dienen allein Vergleichszwecken zwischen den verschiedenen Fahrzeugtypen. Die Modelle sind bereits WLTP-homologiert. Die Kraftstoffverbrauchs- und CO2-Emissionswerte wurden nach der neu eingeführten Worldwide Harmonized Light Vehicles Test Procedure (WLTP) ermittelt. Diese Werte wurden nach den geltenden Vorschriften zurückgerechnet und werden nach NEFZ-Standard ausgewiesen, um die Vergleichbarkeit mit den nach dem bisherigen Prüfverfahren (NEFZ) gemessenen Fahrzeugen zu wahren.
2 Werte gemäß WLTP* (Worldwide harmonised Light vehicle Test Procedure). Bei WLTP handelt es sich um ein neues, realistischeres Prüfverfahren zur Messung des Kraftstoffverbrauchs und der CO2-Emissionen. Die angegebenen Verbrauchs- und Emissionswerte wurden nach den gesetzlich vorgeschriebenen Messverfahren und ohne Zusatzausstattung und Verschleißteile ermittelt. Die Angaben beziehen sich nicht auf ein einzelnes Fahrzeug und sind nicht Bestandteil des Angebots, sondern dienen allein Vergleichszwecken zwischen den verschiedenen Fahrzeugtypen.
* Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch, den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen können dem „Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen“ entnommen werden, der bei der Deutschen Automobil Treuhand (DAT) unentgeltlich erhältlich ist. Zusatzausstattungen und Zubehör (Anbauteile, Reifenformat usw.) können relevante Fahrzeugparameter, wie z.B. Gewicht, Rollwiderstand und Aerodynamik, verändern und neben Witterungs- und Verkehrsbedingungen sowie dem individuellen Fahrverhalten den Stromverbrauch, die CO2-Emissionen und die Fahrleistungswerte eines Fahrzeugs beeinflussen.